Viele Ideen scheitern nicht an der Technik. Sondern an der Erklärung.
Die Idee war stark: eine App, die Tierarztpraxen entlastet, weil sie unnötige Praxisbesuche reduziert per datenschutzkonformer Videoberatung. Aber genau diese Stärke machte es schwer, sie zu kommunizieren und sie zu entwickeln. Der Ansatz, die Idee immer weiter mit technischen Erweiterungen anzupassen und zu erweitern, scheiterte. Von der Idee "Je einfacher, desto besser" entfernte man sich immer mehr durch stetig neue Gadgets, die das Tool konnte.
Deswegen kam es auch nicht zur Markteinführung. Denn die Zielgruppe – überlastete Tierärzte – hatte weder Zeit für lange Erklärungen, noch Interesse an einem weiteren Tool im Systemdschungel.
Analyse
Wir haben nicht beim Produkt angefangen, sondern bei den Menschen, die es nutzen sollen. Wie sieht ihr Alltag aus? Wo entsteht Druck, wo entstehen Reibungen?
Um das valide zu machen, haben wir eine qualitative Erhebung durchgeführt: Wir wollten wissen, welche Herausforderungen im Alltag wirklich relevant sind.
Darauf aufbauend entwickelten wir eine quantitative Umfrage, die wir an mehrere tausend Tierärzte im DACH-Raum verschickten mit aufschlussreichen Ergebnissen zu Belastung, Kommunikationsverhalten und digitalen Erwartungen.
Die Antwort: Zeitmangel, Kommunikationschaos mit Halter:innen, zu viele Notfälle.
Rosypet kann all das lösen, wenn man es richtig erzählt.
Wir entwickelten eine Strategie für Produkt, Kommunikation und Preis:
→ Produktanpassung und Reduzierung der Anwendung
→ Klare Botschaften: weniger Notfälle, mehr Ruhe, sichere Kommunikation
→ Praxisnahe Inhalte: Reduzierung der Webseite mit klaren Fokus auf Vorteile für Tierärzte
→ Strategischer Kanalaufbau: statt Produktwerbung Aufbau von Vertrauen über einen neuen LinkedIn-Kanal der Trex AG.
Die App wurde nicht erklärt, sie wurde als Lösung verstanden.
Digitales Tool als Arbeitserleichterung
Wir übersetzten die Strategie in konkrete Formate: Erklärvideos, einfache Landingpages, Inhalte, die den Alltag der Praxen ernst nehmen.
Die Kommunikation orientierte sich am Bedarf, nicht an Features. Diese wurden vollumfänglich reduziert und konzentrierten sich nun auf das Wesentliche: Videocalls.
Rosypet wurde nicht als digitales Add-on wahrgenommen, sondern als Teil einer besseren Praxisorganisation. Die Sprache passte zur Zielgruppe. Die Struktur zur Lebensrealität.
Leistungen in diesem Projekt:
- Qualitative und quantitative Marktforschung
- Zielgruppenanalyse und Kommunikationsbedürfnisse
- Reduktion der Features im Produkt
- Messaging-Entwicklung & Tonalitätsberatung
- Aufbau einer strukturierten Kommunikationsstrategie
- Beratung zu Kanalstrategie & Positionierung